FONDATION KUBACH-WILMSEN

 

STEINSKULPTURENMUSEUM     STEINSKULPTURENPARK     BAD MÜNSTER AM STEIN

 

 

Photo: Rahel Kubach

Wiedereröffnung am Ostersamstag 2025

 

Unser Museum ist derzeit noch in "Winterpause" und ist wieder ab Ostersamstag 2025 um 14 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. An den drei Ostertagen begrüßt der Freundeskreis alle erwachsenen Besucher mit einem Glas Sekt. Für die Kinder steht ein Osterkorb bereit.

 

 

 

 

 

 

 

Ausstellung 2025: 15 Jahre - 15 Künstler

VErnissage am Ostersonntag 2025

 

Wir laden herzlich ein zur Ausstellungseröffnung am Ostersonntag, den 20. April 2025, 11 Uhr.

 

Anlässlich des 15–jährigen Bestehens des Steinskulpturenmuseums zeigen wir in diesem Jahr 15 unterschiedliche künstlerische Positionen in unserer Saisonausstellung 15 JAHRE - 15 KÜNSTLER. Zu sehen sind Werke von Tadao Ando, Richard Pare, Jiro Sugawara, Jaya Schürch, Barbara Deutschmann, Birgit Cauer, Marie Strauss, Martina Benz, Milena Naef, Ralph Korte, Kyungmin Sung, Vitalis Kubach, Christoph Wilmsen-Wiegmann, Kubach & Kropp und Kubach-Wilmsen. Es ist ein Zusammenspiel aus Vergangenem und Zukünftigem, aus Skulpturen und Zeichnungen, aus Eindrücken und Visionen.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Das Programm der Vernissage am 20. April 2025, 11 Uhr:

Begrüßung durch Werner Severin, Vorstand der Fondation Kubach-Wilmsen, und Wiltrud Schläfer, Vorstand des Freundeskreises. Zur Einführung spricht Simone Philippi mit den KünstlerInnen über ihre ausgestellten Werke.

 

 

RICHARD PARE

Light and Space. Stone Sculpture Museum 2019

Hahnemühle Photo Rag Fine Art Papier auf Alu-Dibond

53 x 80 cm

 

 

„Tadao Ando ist ein Lichtbaukünstler. Wie kein anderer schafft er es, allein über den Sonneneinfall in seinen Gebäuden eine Spiritualität zu erzeugen, einen Geist, der allen seinen Gebäuden innewohnt und den man intuitiv erspürt, wenn man sie betritt. Richard Pare hält diesen Geist in Tadao Andos Bauten fest.“

Laura Weissmüller

 

Das Werk Steinbibliothek 2007/2009 von Anna Kubach-Wilmsen und Wolfgang Kubach ist auf der oberen Etage des Museums zu sehen: 150 Steinbücher aus allen Kontinenten.

 

 

TADAO ANDO

Concept Sketch of the

Stone Sculpture Museum

Zeichnung

 

 

 

 

KUBACH & KROPP

Säuleninsel 2023

Klangskulptur aus schwarzem schwedischen Granit

50 x 50 x 23 cm

 

 

 

 

„Berührt man die Klangskulpturen von Livia Kubach und Michael Kropp, entstehen eigene Töne, dünnhäutig und knöchern oder von der Qualität eines Atmens, körperhaft. Sie scheinen – erschüttert und in Schwingung versetzt – uns innerlich und ebenso körperhaft unmittelbar zu berühren,

in uns eine verborgene Verwandtschaft mit ihnen zum Schwingen zu bringen, uns zu erschüttern. So dicht und massiv oder brüchig und lapidar ihr Klang auch sein mag, sie bringen uns ohne Umschweife in eine Verfassung, in der wir nicht denken, sondern spüren, dass Musik aus der Stille geboren wird und wieder in sie hineinführt.“ Dirk Marwedel

 

www.kubach-kropp.de

 

 

JIRO SUGAWARA

Inside Out 1990

Schwarzer Granit

30 x 30 x 14 cm

 

Die Skulptur zeigt deutlich und gewollt die Spuren der Bearbeitung. Das Volumen des Steins und seine Interaktion mit dem umgebenden Raum sind sein Thema. Jiro Sugawara entwickelte eine eigene Arbeitstechnik, die den Stein und den Arbeitsprozess durch Teilung thematisiert. Er teilt den Steinblock in einzelne Teile, die er dann wieder zu einer neuen Form zusammenstellt.

VITALIS KUBACH

Seelenstein 2025

Findling aus der Bretagne, Gold

18 x 13 x 11 cm

 

„Aufgesammelt an einem Strand oder bei einer Bergwanderung wird ein Kieselstein zur kostbaren Erinnerung mit besonderer Bedeutung. Der Stein hat zu diesem Zeitpunkt eine lange Reise hinter sich und wurde im Fluss oder durch das Meer geformt und geschliffen. Diese formgebende Reise wird von mir unterbrochen, ich teile den Stein, höhle ihn aus und kleide ihn mit Blattgold aus. Von außen ein gewöhnlicher Flusskiesel, ist das Innere, die vergoldete Höhlung, das wahre Schmuckstück und für manch einen der Platz für die Seele.“

 

www.vitalis-kubach.de

 

 

KYUNGMIN SUNG

Untitled 2019

Naxos-Marmor

22 x 16 x 21 cm

 

„Dunkle Schicht von Amphibolit im Naxos-Marmor – durchbrochen von organischer Form.“

 

„Die Skulpturen öffnen organische Räume im kristallinen Gewand

– Formen wie Wolken

– Räume die uns beschützen,

sanft und stark zugleich.“

 

www.kortesung.de

RALPH KORTE

Lichtraum No. 3 2014

Naxos-Marmor

31 x 43 x 32 cm

 

„Spalten und Schneiden von gewachsener Materie. Unverändert bleibt der Dialog mit dem gewählten oder vorgefundenen Stein, offen für Unvorhergesehenes auf beiden Seiten. Gespannt sein, wie die Dinge zusammenkommen, wie der ursprüngliche Gedanke und der Stein zur Idee, zur Gestalt finden. Die Skulptur sich durch Licht und die tastende Hand belebt. Skulptur enthält immer ihren ursprünglichen Impuls. Mit Marmor zu arbeiten ist die Arbeit mit Licht in greifbarer Stofflichkeit. “

www.kortesung.de

MILENA NAEF

Fleeting Parts Plate 160209, 2016

Cristallina Marmor und Körper

102 x 58 x 2 cm

Photo: Lisa-Marie Vlietstra

 

Die Fotografien der Fleeting Parts-Serie von Milena Naef fangen den faszinierenden Moment ein, in dem Körper und Marmor zu einer Form verschmelzen. Die beiden Elemente – Körper und Stein – bilden vereinte Objekte in starkem Kontrast zueinander. Körperteile werden dabei abstrahiert und scheinen Teil des Materials selbst zu werden, wodurch die Grenze zwischen Subjekt und Objekt verwischt wird.

 

www.milenanaef.com

 

 

MARTINA BENZ

Fließende Überwindung 2024

Graue Granitpflastersteine

270 x 250 x 220 cm

 

„Wenn Steine tanzen könnten, würden sie ihre Gewichtigkeit verlieren, ihre Kristalle einmal
Luft holen, davon träumen, sich im Schwung unterfassen, Kreisbahnen umeinander legen
wie im Weltenraum.Felsenfestes und Sorgenschwereres verwickelt sich und verliert seine Bodenhaftung, lässt kaum zu Hebendes sich zum Himmel strecken.“ kasimir

 

www.martina-benz.com

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CHRISTOPH WILMSEN-WIEGMANN

Blauer Lichtstein 2021

Marmor Spanien

32 x 40 x 16 cm

 

„Steine. Symbole der Erde und menschlicher Verbundenheit mit ihr. Sie sind Steinzeichen, Merkmale und Wundmale der menschlichen Existenz. Aufgestellt vervielfachen sie und klären eigene und menschliche Energien. Sie vermitteln die lebendige Vereinigung von Landschaft und Mensch und treten in Beziehungen zu Tages- und Jahreszeiten, zu dem Licht der Sonne und des Mondes, zu Regen und Schnee, zu Nebel und Wind,

zu der Kühle des Abends, zu den Tautropfen des Morgens.“

 

www.wilmsen-wiegmann.de

MARIE STRAUSS

Stonehead 2023

Sandstein aus Pennsylvania

50 x 50 x 23 cm

 

Stonehead besteht aus drei Elementen, welche spielerisch miteinander verknüpft werden können,
ggf. auch mit dem eigenen Kopf.“

 

www.marie-strauss.de

BARBARA DEUTSCHMANN

Lapis Stabilabilis II 2021

Gabbro, Untersberger Marmor, Paraffin

76 x 15 x 15 cm

 

Cum Cera....

 

Seit 1990 arbeitet Barbara Deutschmann mit Kombinationen von Stein und Paraffin. In einem Balanceakt entsteht ein enges Zusammenspiel der gegensätzlichen Materialien. Linien, Flächen und Räume korrespondieren in feiner Bewegung miteinander auf verschiedenen Ebenen. Mit dem Eindruck, man könne ins Innere des Steines schauen, verbinden sich Stein, semitransparentes Paraffin und seine unter der Oberfläche durchscheinenden Binnenformen zu einer neuen Einheit.

 

www.barbara-deutschmann.de

JAYA SCHÜRCH

Alien 2006

Weißer Carrara-Marmor in Metallrahmen

50 x 30 x 23 cm

 

Die Skulptur spiegelt Überlegungen zu Gravität und physikalischen Kräfte- verhältnissen: ein Motiv in seinem Kern zu erfassen, so dass es als skulpturale Gestaltung möglichst universelle Gültigkeit erlangt und für den Betrachter entweder als prägnante, nicht-gegenständliche Einzelform oder als mehrteilige Komposition räumlich erfahrbar wird.

 

www.jayaschuerch.com

 

BIRGIT CAUER

Litho Vital III 2022

Cristallino-Marmor, geätzt mit ca. 25 Litern Salzsäure

33,5 x 28,5 x 10,6 cm

 

„In der Werkreihe Litho Vital überlasse ich Kalkstein, meist Marmor und Travertin, in experimentellen Versuchsanordnungen den Wirkkräften von Salzen, Säuren, Spurenelementen und löse mich dabei von der Vorstellung, ich könne den Stein beherrschen. Dadurch werden die Entstehungs-, Umformungs- und Korrosionsprozesse

sichtbar und spürbar.“

 

www.bcauer.de

 

KUBACH-WILMSEN

Steinkokon Verde Marinace 2015/17

Grüner Granit aus Brasilien

320 x 100 x 180 cm

 

Der ovale Steinkokon heißt nach dem brasilianischen Steinbruch, aus dem er stammt, Verde Marinace „grünes Flussbett der Steine“. Er ist 1,8 Milliarden Jahre alt und ein Konglomerat

aus natürlich geschliffenen, ovaloiden Findlingen unterschiedlicher Größe.

 

 

TADAO ANDO

Steinskulpturenmuseum

Stone Sculpture Museum

Hardcover, 80 Seiten

deutsch/englisch

EUR 25,00

 

ISBN 978-3-945676929

Vertrieb Matthias Ess Verlag,
Bad Kreuznach

 

Mit Texten von Tadao Ando, Werner Severin, Hans Bergs und Laura Weissmüller

Redaktion und Gestaltung: Livia Kubach,

Simone Philippi

Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Fondation Kubach-Wilmsen

NEUE PUBLIKATION ÜBER DIE ARCHITEKTUR DES STEINSKULPTURENMUSEUMS

 

 

Zur Geschichte des STEINSKULPTURENMUSEUMs

Für das Steinskulpturenmuseum konnten die Bildhauer Anna und Wolfgang Kubach-Wilmsen den weltbekannten Architekten Tadao Ando aus Osaka, Japan, gewinnen. Das 2010 eröffnete Gebäude ist das einzige zeitgenössische Steinskulpturenmuseum der Welt. In der Weinlandschaft des Nahetals mit Blick auf den Rotenfelsen, die Ebernburg, Norheim und den Rheingrafenstein hat es seinen Platz gefunden. Tadao Andos Entwurf für das Museumsgebäude baut auf einer historischen Fachwerkscheune aus dem 18.Jahrhundert auf und umgibt sie mit zwei Museumshöfen.

 

Die Stiftung von 65 Steinskulpturen der Stein-bildhauer Anna Kubach-Wilmsen und Wolfgang Kubach bilden den Grundstein des Museums-projektes. 1998 gründeten sie die Fondation Kubach-Wilmsen als gemeinnützige Stiftung zur Realisierung dieses Projekts und stellten rund 15.000 Quadratmeter Gelände für den Skulpturenpark zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

Nach dem Tod von Wolfgang Kubach (2007) und Anna Kubach-Wilmsen (2021) wurde der Stiftungszweck der Fondation Kubach-Wilmsen ergänzt um das Werk des Künstlerpaars Livia Kubach & Michael Kropp.

 

Anna Kubach-Wilmsen und Wolfgang Kubach arbeiteten seit 1968 als Steinbildhauer zusammen. Sie haben Großskulpturen im In- und Ausland realisiert und an vielen internationalen Stein-bildhauer-Symposien teilgenommen. Ihre Werke wurden international in zahlreichen Ausstellungen von Japan bis USA gezeigt.

 

Das künstlerische Gesamtwerk der Bildhauer Kubach-Wilmsen ist eine nunmehr 50-jährige Hommage an die Materie Stein als natürlich gewachsene Architektur des Erdplaneten. Ihr Oeuvre befasst sich bis heute ausschließlich mit dem Stein als Archetypus, und sie begreifen ihn
als Relikt einer millionenjährigen Entstehungs-geschichte der Erde.

 

 

 

 

 

 

 

 

Allgemeine Informationen

BESUCHER-INFORMATION

Steinskulpturenmuseum

Fondation Kubach-Wilmsen

Heilquelle

D-55583 Bad Kreuznach

Stadtteil Bad Münster am Stein-  Ebernburg

Tel. 0160/158 158 5
(Livia Kubach)

info@fondation-kubach-wilmsen.de

 

ÖFFNUNGSZEITEN

Winterpause bis 18.4.2025

Geöffnet von Ostersamstag bis 26. Okrober 2025:

Samstags, sonntags und an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr

 

EINTRITTSPREISE

Erwachsene: € 7,00

Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre): freier Eintritt

 

 

 

 

 

 

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN

An allen Sonntagen und an Feiertagen bieten wir um 15 Uhr eine öffentliche Führung an (ohne Anmeldung, Kosten:  € 7,00 Eintritt plus € 5,00  p.P. für die Führung)

 

FÜHRUNGEN UND INFORMATION

Gruppenführungen sind während oder auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich und kosten € 60,00 pro Gruppe zuzüglich Eintritt € 7,00 pro Person.Weiterhin bieten wir eine 90-minütige Führung für € 90,00 pro Gruppe an.

 

Bitte melden Sie Ihre Gruppe an bei:

Livia Kubach, Tel. 0160/158 158 5

info@fondation-kubach-wilmsen.de

 

Auch spontane und kurzfristige Führungen durch das Museum oder die Bildhauerateliers sind möglich und kosten € 60,00  für eine "Akut-Führung", zuzüglich Eintritt € 7,00 pro Person.
Tel. 0160 158 158 5 (Livia Kubach)

 

In unmittelbarer Nachbarschaft zum Museum befindet sich das Atelier und der Skulpturengarten des Künstlerpaares Kubach & Kropp.

 

Weitere Infos:

www.kubach-kropp.de

ANREISE MIT DEM AUTO

Die Zufahrt mit dem Auto zum Museum ist nicht möglich. Bitte benutzen Sie den Museumsparkplatz (Richtung Golfclub Nahetal) oder die öffentlichen Parkplätze entlang der Königsgartenstraße.

 

GPS-Koordinaten des Museumsparkplatzes

N 49°  48' 20"

O 7° 49' 40"

 

ANREISE MIT BUS UND BAHN

Den Skulpturenpark erreichen Sie vom Bahnhof Bad Kreuznach oder Bad Münster am Stein mit der Buslinie 201 alle 30 Minuten bis zur Haltestelle „Ebernburg Schule“ und von dort 10-15 Minuten Fußweg durch die Herrengartenstraße. Fahrpläne finden Sie unter www.rnn.info